Seminar Energieinformatik
- Typ: Seminar (S)
- Semester: WS 18/19
-
Zeit:
16.10.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
23.10.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
30.10.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
06.11.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
13.11.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
20.11.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
27.11.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
04.12.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
11.12.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
18.12.2018
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
08.01.2019
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
15.01.2019
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
22.01.2019
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
29.01.2019
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
05.02.2019
14:00 - 15:30 wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
-
Dozent:
PD Dr. Patrick Jochem
Matthias Wolf
Prof. Dr. Wolf Fichtner
Sascha Gritzbach
Prof. Dr. Dorothea Wagner
Franziska Wegner
Prof. Dr. Veit Hagenmeyer
Lukas Barth - SWS: 2
- LVNr.: 2400013
Voraussetzungen | keine |
Lehrinhalt | Energieinformatik ist eine junges Forschungsgebiet, welches verschiedene Bereiche ausserhalb der Informatik beinhaltet wie der Wirtschaftswissenschaft, Elektrotechnik und Rechtswissenschaften. Bedingt durch die Energiewende wird vermehrt Strom aus erneuerbaren Erzeugern in das Netz eingespeist. Der Trend hin zu dezentralen und volatilen Stromerzeugung führt jedoch schon heute zu Engpässen in Stromnetzen, da diese für ein bidirektionales Szenario nicht ausgelegt wurden. Mithilfe der Energieinformatik und der dazugehörigen Vernetzung der verschiedenen Kompetenzen soll eine intelligente Steuerung der Netzinfrastruktur—von Stromverbrauchern, -erzeugern, -speichern und Netzkomponenten—zu einer umweltfreundlichen, nachhaltigen, effizienten und verlässlichen Energieversorgung beitragen. Daher sollen im Rahmen des Seminars „Seminar: Energieinformatik“, unterschiedliche Algorithmen, Simulationen und Modellierungen bzgl. ihrer Vor- und Nachteile in den verschiedenen Bereichen der Netzinfrastruktur untersucht werden. |
Arbeitsbelastung | 4 LP entspricht ca. 120 Stunden ca. 21 Std. Besuch des Seminars, ca. 45 Std. Analyse und Bearbeitung des Themas, ca. 27 Std. Vorbereitung und Erstellung der Präsentation, und ca. 27 Std. Schreiben der Ausarbeitung.
|
Ziel | Der/die Studierende besitzt einen vertieften Einblick in Themenbereiche der Energieinformatik und hat grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der Modellierung, Simulation und Algorithmen in Energienetzen. Ausgehend von einem vorgegebenen Thema kann er/sie mithilfe einer Literaturrecherche relevante Literatur identifizieren, auffinden, bewerten und schließlich auswerten. Er/sie kann das Thema in den Themenkomplex einordnen und in einen Gesamtzusammenhang bringen. Er/sie ist in der Lage eine Seminararbeit (und später die Bachelor-/Masterarbeit) mit minimalem Einarbeitungsaufwand anzufertigen und dabei Formatvorgaben zu berücksichtigen, wie sie von allen Verlagen bei der Veröffentlichung von Dokumenten vorgegeben werden. Außerdem versteht er/sie das vorgegebene Thema in Form einer wissenschaftlichen Präsentation auszuarbeiten und kennt Techniken um die vorzustellenden Inhalte auditoriumsgerecht aufzuarbeiten und vorzutragen. Somit besitzt er/sie die Kenntnis wissenschaftliche Ergebnisse der Recherche in schriftlicher Form derart zu präsentieren, wie es in wissenschaftlichen Publikationen der Fall ist.
|