Grundlagen der Medizin für Ingenieure
- Typ: Vorlesung (V)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Automation und angewandte Informatik
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Semester: WS 22/23
-
Zeit:
Di 25.10.2022
08:00 - 09:30, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Di 08.11.2022
08:00 - 09:30, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Di 15.11.2022
08:00 - 09:30, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Di 22.11.2022
08:00 - 09:30, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Di 29.11.2022
08:00 - 09:30, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Di 06.12.2022
08:00 - 09:30, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Di 13.12.2022
08:00 - 09:30, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Di 20.12.2022
08:00 - 09:30, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Di 10.01.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Di 17.01.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Di 24.01.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Di 31.01.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Di 07.02.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
Di 14.02.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
30.34 Lichttechnik (EG)
- Dozent: apl. Prof. Dr. Christian Pylatiuk
- SWS: 2
- LVNr.: 2105992
- Hinweis: Präsenz
Links
Inhalt | Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zur Funktionsweise und zum anatomischen Bau von Organen, die unterschiedlichen medizinischen Disziplinen zugeordnet sind. Weiterhin kennen sie technische Verfahren in der Diagnostik und Therapie, häufige Krankheitsbilder, deren Relevanz und Kostenfaktoren im Gesundheitswesen. Die Studierenden können in einer Art und Weise mit Ärzten kommunizieren, bei der sie Missverständnisse vermeiden und beidseitige Erwartungen realistischer einschätzen können. |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise |
|