MINToring – Mentorinnenprogramm für Masterstudentinnen im MINT-Bereich

Frauen im MINT-Bereich sind leider immer noch in der Minderheit. Du kennst das schon aus deinem Studium, das du gerade mit größtenteils männlichen Kommilitonen absolvierst.
Nun bist du im Master und fragst dich – Industrie oder doch lieber Forschung? Was macht man überhaupt so während einer Promotion?

Uns ging es genauso. Wir, Doktorandinnen bzw. Postdocs am Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI), möchten dir daher die Möglichkeit geben, unseren Alltag kennenzulernen und dir eine Unterstützung bei deinen Entscheidungen – z. B. Wissenschaft oder Wirtschaft – geben.

Du bist:

  • Masterstudentin
  • im Bereich: Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemieingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Mathematik oder Physik

Was dich erwartet:

  • Regelmäßiger Austausch mit deiner Mentorin (Intensität individuell abstimmbar)
  • Workshops
  • Vortragsreihen von Frauen aus dem MINT-Bereich
  • Netzwerk aus Doktorandinnen und Postdocs des IAI und anderen Studentinnen

 

Du bist interessiert? Dann bewirb dich jetzt!

Um einen Eindruck von dir zu bekommen und eine passende Mentorin für dich zu finden, sende uns bitte eine Kurzvorstellung (max. 1 Seite) bis zum 05.06.2023 an mentorinnen∂iai.kit.edu. In der Kurzvorstellung solltest du kurz deinen Werdegang beschreiben (Ausbildung, Studium, …), was dich im Studium interessiert und was du dir vom Mentoring erhoffst. Bitte gib zudem an, welche Sprache (Deutsch/Englisch) du für die Kommunikation mit deiner Mentorin präferierst.

Die Kurzvorstellung ist kein Motivationsschreiben, in dem du mit zahlreichen Auszeichnungen, Programmierkenntnissen, Praktika etc. glänzen musst. Vielmehr geht es darum, für deine Fragen und Erwartungen an das Mentorinnenprogramm die passende Mentorin zu finden. Das Mentoring kann aktiv deinen Bedürfnissen/Interessen angepasst werden, z. B. individuell abgestimmte Häufigkeit des Austauschs, das Austauschformat (in Person, per Videocall, E-Mail) oder Besuche am Institut.

Bei weiteren Fragen melde dich gerne bei uns unter mentorinnen∂iai.kit.edu.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Das sind die Mentorinnen:

Nathalie Klug

Nathalie Klug

In meinem Maschinen­bau­studium habe ich mich in den Bereichen Robotik und Medizin­technik spezialisiert. Meine Promotion habe ich im Oktober 2022 begonnen. Derzeit arbeite ich an der automatischen Aufnahme und 3D-Modellierung von biologischen Organismen für die Biodiversitätsforschung. Da ich in der ersten Runde des MINToring-Programms des IAIs als Mentee teilgenommen habe und dies mir bei meiner Entscheidung zu promovieren sehr geholfen hat, freue ich mich darüber, mich nun als Mentorin zu engagieren. 

Ellen Förstner

Ellen Förstner

Mit jedem Schritt hin zum Verstehen wie alles funktioniert und zusammenhängt wird unsere Welt immer noch fantastischer. Zumindest geht es mir so. Diese Begeisterung hat mich nie verlassen, auch wenn mein Studium der Physik hier am KIT natürlich nicht immer nur ein Zuckerschlecken war. Seit Februar 2021 arbeite ich als Doktorandin am IAI und befasse mich mit der Frage: Was geht gerade ab im Stromnetz (Zustandsschätzung)? Als Ausgleich bin ich in meiner Freizeit im Verein aktiv und überhaupt für alles Basteln und Werken immer zu haben.

Katharina Löffler

Katharina Löffler

Die Naturwissenschaften haben mich seit der Schule begeistert, leider konnte ich nicht alle studieren. Letztendlich habe ich mich für ein Studium der Elektro- und Informationstechnik am KIT entschieden mit Vertiefungs­richtung Signalverarbeitung im Master. In meiner Promotion am IAI entwickle ich Tracking­algorithmen um biologische Zellen über die Zeit zu verfolgen.

Lisa Petani

Lisa Petani

Während meines Maschinenbau-Studiums am KIT habe ich mich im Master auf die Bereiche Medizintechnik und Robotik spezialisiert. Anschließend habe ich mit meiner Promotion am IAI begonnen, in der ich mich weiter im Bereich Medizintechnik vertiefe. In meiner Promotion beschäftige ich mich mit gedruckten Sensoren, die in verschiedenen medizinischen Anwendungen eingesetzt werden sollen.

Martha Maria Frysztacki

Martha Maria Frysztacki

„Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, die nicht Mathematik studiert haben“ ist ein Zitat von Archimedes. Ich wollte das Unglaubliche verstehen, deshalb habe ich Mathematik studiert. Ich finde immer noch vieles unglaublich ... aber viele der abstrakten Zusammenhänge der Mathematik kann ich nun in anderen Bereichen anwenden. In meiner Promotion in Informatik am KIT zum Beispiel. Da implementiere und untersuche ich zukünftige Modellszenarien, die verschiedene Klimaziele abbilden, unter anderem die des Übereinkommens von Paris oder die Klimaziele 2035 / 2050 der Europäischen Kommission.

Ghada Elbez

Ghada Elbez

Während meines Masterstudiums in „Electrical Engineering and Computer Science“ mit Vertiefung in Mechatronik hat das Thema Anomalie-Erkennung mein Interesse geweckt. Deswegen habe ich beschlossen meine Masterarbeit in angewandter Forschung in der Industrie auszuführen. Da ich weiterhin in diesem Bereich forschen wollte, habe ich mich entschieden eine Promotion am IAI zu beginnen. In meiner Promotion ist die Entwicklung von Anomalie-Erkennungsverfahren für die Cybersicherheit von Kommunikation in Energiesystemen Hauptteil meiner Forschungsarbeit. Meine Erfahrung bezüglich meiner Forschungsrichtung und Unterstützung bei der persönlichen Entwicklung und Entscheidungsfindung bei zukünftigen Karrierewegen würde ich gerne anbieten.

Sophie Xing An

Sophie Xing An

Hintergründe und Wirkungsweisen zu allen möglichen physikalischen Phänomenen und technischen Konzepten haben mich schon immer neugierig gemacht.

Das konnte ich während meines Elektro- und Informationstechnik-Studiums gut ausleben. Dort konnte ich Einblicke in viele spannende und unterschiedliche ingenieurstechnische Themen, wie z. B. der Medizintechnik, der Festkörperelektronik und der Energietechnik, bekommen.

Anschließend habe ich hier am IAI mit meiner Promotion angefangen und mich damit tiefergehend einem Thema in der Energietechnik gewidmet. In meiner Promotion beschäftige ich mich mit Regelungskonzepten von Microgrids, vor allem im Hinblick auf vermehrte dezentrale Energieerzeuger.

Karin Chen

Karin Chen

Ich habe an der Universität Stuttgart Medizintechnik studiert und bin 2022 ans KIT gekommen für die Promotion. Seit über zwei Jahren befasse ich mich nun mit den 3D-Druckverfahren von Polymeren, zunächst am Fraunhofer-Institut, nun am KIT. Insbesondere fasziniert mich die Komplexität und das Potential des Inkjet-basierten 3D-Drucks. Das Thema meiner Promotion am IAI befasst sich daher mit der Prozessoptimierung dieses hochauflösenden Fertigungsverfahrens. Ich finde das MINToring eine tolle Möglichkeit, zukünftige Absolventinnen und Doktorandinnen zusammenzubringen. Ich freue mich auf den intensiven Austausch mit euch und hoffe, euch bei euren Fragen unterstützen zu können.

mintoring_bauer

Rebecca Bauer

Wie sehen die Systeme und Methoden aus, die hinter der Energiewende stecken? Diese Neugierde hat mich nach meinem Mathematik- bzw. Informatik-Studium ans IAI geführt. Dort optimiere ich nun Stromnetze und beschäftige mich mit Redispatch 2.0. Wichtig sind mir neben der Promotion auch gesellschaftliche Themen wie die Frauenförderung. Deshalb freue ich mich durch das MINToring-Programm Studentinnen die Forschungswelt zu zeigen.

MINToring-Video