Stellenangebote
- Informatikerin / Informatiker (w/m/d)
- Informatikerin / Informatiker (w/m/d)
- Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft, Fachrichtung Informatik, Elektrotechnik oder Energietechnik
- Mitarbeiter/in (w/m/d) in der Wissenschaft im Fachbereich Cyberangriffsimulation und -erkennung für Energiesysteme und industrielle Anlagen
Informatikerin / Informatiker (w/m/d)
Bereich
Akademiker / Wissenschaftler / Ingenieure (Master) (w/m/d)
Tätigkeitsbeschreibung
Im Rahmen des DFG-Projektes "nfdi4Energy" haben Sie folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Aufbau einer gemeinsamen Forschungsdateninfrastruktur und die damit verbundene Einarbeitung in FAIR Prinzipien, Ontologien, Linked Data, Resource Description Framework und Knowledge Graphen
- Recherche über die im Energiebereich verwendeten Metadatenstandards, Vokabularien und Ontologien sowie die Untersuchung des Technikstandes beim Einsatz von Linked Data und Knowledge Graphen im Forschungsbereich Energie
- Entwicklung, Erweiterung und Integration von Metadatenstandards, Vokabularien und Ontologien für den Energiebereich
- Entwicklung von Konzepten und Lösungen für den Einsatz von Linked Data und Knowledge Graphen im Forschungsbereich Energie
- Veröffentlichung der Ergebnisse
Zusätzlich zu der wissenschaftlichen Tätigkeit besteht die Möglichkeit einer Promotion.
Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über ein Hochschulstudium (Master) der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik, oder alternativ der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik oder Mathematik mit besonderem Bezug zu Energietechnologien und Informatik. Kenntnisse des Daten- und Wissensmanagements sowie Erfahrungen in der Softwareentwicklung sind von Vorteil.
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
mehr Details Bewerben
Informatikerin / Informatiker (w/m/d)
Bereich
Akademiker / Wissenschaftler / Ingenieure (Master) (w/m/d)
Tätigkeitsbeschreibung
Im Rahmen des DFG-Projektes "nfdi4Energy" haben Sie folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Aufbau einer gemeinsamen Forschungsdateninfrastruktur und die damit verbundene Einarbeitung in FAIR Prinzipien, Ontologien, Linked Data, Resource Description Framework und Knowledge Graphen
- Einarbeitung in das Energy Lab 2.0 um hieraus ein Use Case Szenario zu indentifizieren und zu definieren
- Entwicklung, Erweiterung und Integration von Metadatenstandards, Vokabularien und Ontologien für den Energiebereich
- Entwicklung von Konzepten und Lösungen für den Einsatz von Linked Data und Knowledge Graphen im Forschungsbereich Energie aufgrund von Anforderungen und Bedarfen aus dem identifizierten Use Case Szenario
- Anwendung der Methoden und Werkzeuge
- Veröffentlichung der Ergebnisse
Zusätzlich zu der wissenschaftlichen Tätigkeit besteht die Möglichkeit einer Promotion.
Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über ein Hochschulstudium (Master) der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik, oder alternativ der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik oder Mathematik mit besonderem Bezug zu Energietechnologien und Informatik. Kenntnisse des Daten- und Wissensmanagements sowie Erfahrungen in der Softwareentwicklung sind von Vorteil.
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
mehr Details Bewerben
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft, Fachrichtung Informatik, Elektrotechnik oder Energietechnik
Bereich
Akademiker / Wissenschaftler / Ingenieure (Master) (w/m/d)
Tätigkeitsbeschreibung
Im Rahmen von RESUR arbeiten Sie am Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) an der Weiterentwicklung der Co-Simulationsplattform eASiMOV. Die multiphysikalische Co-Simulation auf Quartiersebene soll eine modulare und flexible Kopplung von Strom-, Wärme- und Gasnetzen auf Verteilnetzebenen ermöglichen und über definierte Daten- und Modellschnittstellen mit übergeordneten Netzen und Systemen kommunizieren. Sie erstellen in Zusammenarbeit mit Projektpartnern Co-Simulationsmodelle zur Analyse von Zukunftsszenarien unter Nachhaltigkeitsaspekten und zur Untersuchung der Auswirkungen disruptiver Ereignisse und Versorgungsengpässe. Sie entwickeln Methoden für die automatisierte Erstellung von großskaligen Netzmodellen sowohl generisch als auch anhand von öffentlich verfügbaren Daten wie z.B. Kartendaten für die sektoren-gekoppelte Energiesystemanalyse. Weiterhin analysieren Sie statistische Daten und Netzbetriebsdaten mit Data-Science und KI-Methoden, synthetisieren diese und erstellen Prognosemodelle. Zudem entwickeln Sie Steuerungsalgorithmen für Energiesysteme und datengetriebene Verfahren, die eine Betriebsoptimierung gekoppelter Energiesysteme ermöglichen. Die entwickelten Softwaremodule integrieren Sie in die Co-Simulationsplattform und binden diese in fortschrittliche Speicher- und Rechner-Infrastrukturen (LSDF, HoreKA Cluster, Container) ein.
Zusätzlich zu der wissenschaftlichen Tätigkeit besteht die Möglichkeit einer Promotion.
Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) der Informatik oder einen vergleichbaren Abschluss sowie über sehr gute Kenntnisse in der Software- und Systementwicklung mit gängigen Programmiersprachen (Python, Java, C/C++ unter Windows/Linux) und Erfahrung mit großen Softwareprojekten. Sie besitzen fundierte Kenntnisse in Energiesystemen, Data Science, Optimierung, Machine Learning sowie Kenntnisse aktueller Simulationssoftware für die Energiesystemanalyse (z.B. MatLab, Simulink, PowerFactory, PSCAD, Dymola/Modelica). Erfahrung im Parallelrechnen (HPC, GPGPU) und Kenntnisse neuerer IT-Architekturen (Container) sind von Vorteil. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, eine strukturierte, zielorientierte Arbeitsweise sowie eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
mehr Details Bewerben
Mitarbeiter/in (w/m/d) in der Wissenschaft im Fachbereich Cyberangriffsimulation und -erkennung für Energiesysteme und industrielle Anlagen
Bereich
Akademiker / Wissenschaftler / Ingenieure (Master) (w/m/d)
Tätigkeitsbeschreibung
Die Cybersicherheitslabore des Energy Lab 2.0, KASTEL und des Fraunhofer IOSB erforschen neue Methoden zur Abwehr gegen Angriffe auf Cyberphysikalische Systeme wie Energiesysteme und industrielle Anlagen. Dafür sollen Cyberangriffe reproduzierbar durchgeführt sowie eine Infrastruktur aufgebaut werden, um diese Angriffe erkennen und verhindern zu können.
Hierbei befassen Sie sich mit der praktischen Durchführung von Cyberangriffen (Penetration Testing) auf mehreren Laboren sowie dem Aufbau der Infrastruktur zur Überwachung der Labore (SIEM, XDR), um die Erkennung der Angriffe zu ermöglichen.
Des Weiteren erschließen Sie die Funktionsweise der Labore und Laborkomponenten bis auf Netzwerkprotokollebene, um darauf basierend gezielte Cyberangriffe entwerfen zu können. Grundlage dafür bieten die aus der Literatur bekannten Angriffe sowie neu entworfene eigene Ansätze. Parallel zu den Angriffen werden Sie am Aufbau und der Erweiterung der Überwachungsinfrastruktur arbeiten. Dabei werden Sie quelloffene sowie kommerziell verfügbare Werkzeuge zu einem Security Information and Event Monitoring (SIEM) integrieren.
Zusätzlich zu der wissenschaftlichen Tätigkeit besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) mit dem Schwerpunkt Informatik oder Elektrotechnik sowie fundierten praktischen Erfahrungen im Bereich Betriebssysteme und Telematik. Mehrjährige Erfahrung in der Softwareentwicklung (in Sprachen wie Matlab, Python, C, Rust) und Vorkenntnisse im Bereich Cybersecurity sind erforderlich. Gute Kommunikationsfähigkeit, gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und eine selbstständige, systematische und engagierte Arbeitsweise werden vorausgesetzt. Offenheit, Fähigkeit zur Mitarbeit in interdisziplinären Projekten sowie die Bereitschaft zur nationalen und internationalen Kooperation mit Partnern in Wissenschaft und Praxis runden Ihr Profil ab.
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
mehr Details Bewerben
Weitere Stellenangebote
Weitere Stellenangebote finden Sie im zentralen PSE-Stellenportal des KIT.
Wir freuen uns über jede Initiativbewerbung.