Energy Lab 2.0
- Ansprechperson:
- Förderung:
HGF, BMBF, MWK BW
- Projektbeteiligte: KIT/ITEP, FZ Jülich, DLR und weitere
Helmholtz-Programm (PoF IV): Energiesystemdesign (ESD)
Mit dem Energy Lab 2.0 entsteht am KIT eine intelligente Plattform, um das Zusammenspiel der Komponenten künftiger Energiesysteme zu erforschen. Im Rahmen des Gesamtprojekts ist das IAI für die Konzeption und den Aufbau des „Smart Energy System Simulation and Control Center (SEnSSiCC)“ zuständig und wird damit wissenschaftliche Fragestellungen zu zukünftigen Energiesystemen bearbeiten. In SEnSSiCC sind die IT-technischen Arbeiten und Forschungsaspekte des Energy Lab 2.0 gebündelt.
SEnSSiCC besteht aus drei Kernkomponenten, dem Smart Energy System Control Laboratory (Smart Grid Lab), dem Energy Grids Simulation and Analysis Laboratory und dem Control, Monitoring and Visualization Center (CMVC). Das Smart Grid Lab ist ein Experimentierfeld mit allen relevanten Systemkomponenten im kleineren Maßstab und einer extrem flexiblen Struktur, die an unterschiedliche Untersuchungsszenarien angepasst werden kann und als Bindeglied zwischen der Theorie und der großtechnischen Praxis dienen wird. Aufgabe des Energy Grids Simulation and Analysis Laboratory ist die Entwicklung von Softwarekomponenten zur Analyse, Simulation und Optimierung von Energienetzen und deren Einsatz und Validierung im Rahmen des Energy Lab 2.0. Das CMVC (siehe Abbildung) schließlich wird alle Teile des Energy Lab 2.0 in eine Forschungsinfrastruktur für die Modellierung, Überwachung, Visualisierung und Co-Simulation von Smart-Grid Konstellationen integrieren.