IAI-Beteiligung an Energiewende- und Nachhaltigkeitstagen 2023

  • Quelle:

    IAI

  • Datum: 19.09.2023
  • Auch im Jahr 2023 wird das KIT an den Energiewende- und Nachhaltigkeitstagen 2023 teilnehmen und sich auf der zentralen Veranstaltung auf dem Platz vor dem Schloss in Stuttgart sowie am KIT-Campus Nord präsentieren:

    • Samstag, 23. September, 11 bis 16 Uhr, Stuttgart, Schlossplatz

    • Montag, 25. September, 11 bis 14 Uhr, Karlsruhe, KIT-Campus Nord (Casino)

     

    Bei den Energiewendetagen und Nachhaltigkeitstagen 2023 wird das IAI folgendermaßen beteiligen:

     

    Digitaler Zwilling des KIT-Campus
    Die Virtual Globe Plattform des IAI integriert unterschiedliche raumbezogene Geodaten, Simulationsergebnisse und aktuelle Messwerte in einer interaktiven 3D-Umgebung. Ausgehend von semantischen Gebäudemodellen in unterschiedlichen Detaillierungsstufen können Infrastrukturen, Vegetation und Geologie geladen werden. Die Ergebnisse der Solarpotentialanalyse und der thermischen Gebäudesimulation können farbcodiert im 3D-Modell und als Zeitreihendiagramme dargestellt werden. Aktuelle Anlagendaten und Sensormesswerte inklusive historischer Daten können jederzeit abgerufen und dargestellt werden. Damit wird ein Sektor-übergreifendes Erfassen von Energieangebot und -nachfrage möglich, um darauf aufbauend Optionen einer integrativen Transformation des Campus in die Zukunft zu simulieren.

     

    Energie-Eisenbahn
    Die „Energie-Eisenbahn“ demonstriert verschiedene Anlagen zur CO2-neutralen und konventionellen Energieerzeugung, den daraus resultierenden Energiemix sowie das Zusammenspiel von Energieerzeugung und -nutzung. Die Verfügbarkeit von Sonnen-, Wind- und Wasserkraft lässt sich einstellen. Die Bilanz im Stromnetz kann durch das Ein- und Ausschalten von Erzeugern, Speichern und Verbrauchern verändert werden. Weiteren Bedarf oder Überschüsse werden durch einen Zug angezeigt, der stehen bleibt bzw. schneller oder langsamer fährt.

     

    NaiS – nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen (Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB))
    Ziel des Verbundprojektes ist es, Daten aus verschiedenen Quellen mithilfe von KI-Technologien zur objektiven Bewertung und Optimierung von Sanierungsmaßnahmen auf einer digitalen Plattform zu verknüpfen. Mit dem Forschungsprojekt "NaiS". In dem Projekt werden die sechs Projektpartner mit rund sechs Millionen Euro vom BMWK gefördert.

    siehe auch KIT - IAI - Forschung - News-Archiv - KI-Projekt NaiS unterstützt energetische Sanierung