Security Lab Energy (SecLabE) für das Energy Lab

Im Security Lab Energy (SecLabE) am Energy Lab  wird ein beispielhaftes verteiltes und vernetztes Energiesystem mit typischen Komponenten aufgebaut.

Es werden die gleichen Steuerungs-, IT- und Netzwerkkomponenten eingesetzt wie in einem realen Stromnetz. An Komponenten stehen z. B. ein kleines Windrad, eine Batterie, eine Photovoltaikanlage, Messsysteme, Fernwirktechnik und ein regelbarer Ortsnetztransformator zur Verfügung.

Ebenfalls sind alle Kommunikationsinfrastrukturkomponenten inkl. der Vernetzung vorgesehen. Ziel ist es, Angriffe auf das IKT-System und die automatisierungstechnischen Komponenten zu realisieren.

Dabei werden insbesondere Kommunikationsprotokolle und das Systemverhalten der eingebetteten Systeme untersucht. Bei Angriffsemulationen werden umfangreiche Daten generiert.

 

 

 Hinweis: Bisher war die Bezeichnung „Energy Lab 2.0“ geläufig, ab 2024 lautet die aktuelle Bezeichnung „Energy Lab“.