Seminar: Artificial Intelligence for Energy Systems
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: ITM Hagenmeyer
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
Mo. 27.10.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 03.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 10.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 17.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 24.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 01.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 08.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 15.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 22.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 12.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 19.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 26.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 02.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 09.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 16.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
- Dozent: TT-Prof. Dr. Benjamin Schäfer
- LVNr.: 2400175
- Hinweis: Präsenz
| Inhalt | Artificial Intelligence (AI) is a key technology in many areas of society and research. Energy systems with the ongoing energy transition (“Energiewende”) make it a fascinating field for the deployment of AI methods. Machine learning algorithms can play a crucial role in improving energy efficiency, optimizing power generation and distribution or in enhancing system stability, while facilitating additional renewable energy integration. In this proseminar, we will explore fundamental AI algorithms and their applications in energy systems. Examples may include forecasting of energy demand or renewable generation, explainability of algorithms as well as optimization via AI. |
Grundlagen der künstlichen Intelligenz
- Typ: Vorlesung / Übung (VÜ)
- Lehrstuhl: IAR Neumann
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
Mo. 27.10.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 31.10.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Mo. 03.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 07.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Mo. 10.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 14.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Mo. 17.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 21.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Mo. 24.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 28.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Mo. 01.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 05.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Mo. 08.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 12.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Mo. 15.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 19.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Mo. 22.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 09.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Mo. 12.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 16.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Mo. 19.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 23.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Mo. 26.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 30.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Mo. 02.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 06.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Mo. 09.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 13.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Mo. 16.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
Fr. 20.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.46 Neuer Hörsaal Chemie
30.46 Chemie-Hörsaalgebäude (EG)
-
Dozent:
TT-Prof. Dr. Benjamin Schäfer
TT-Prof. Dr. Peer Nowack
Prof. Dr. Pascal Friederich
Prof. Dr. Gerhard Neumann - SWS: 3
- LVNr.: 2400158
- Hinweis: Präsenz
| Inhalt | Dieses Modul behandelt die theoretischen und praktischen Aspekte der künstlichen Intelligenz, incl. Methoden der klassischen KI (Problem Solving & Reasoning), Methoden des maschinellen Lernens (überwacht und unüberwacht), sowie deren Anwendung in den Bereichen computer vision, natural language processing, sowie der Robotik.
Überblick Einführung
Teil 1: Problem Solving & Reasoning
Teil 2: Machine Learning - Grundlagen
Teil 3: Machine Learning - Vertiefung und Anwendung
Qualifikations- / Lernziele: · Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte der klassischen künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. · Die Studierenden verstehen die Algorithmen und Methoden der klassischen KI, und können diese sowohl abstrakt beschreiben als auch praktisch implementieren und anwenden. · Die Studierenden verstehen die Methoden des maschinellen Lernens und dessen mathematische Grundlagen. Sie kennen Verfahren aus den Bereichen des überwachten und unüberwachten Lernens sowie des bestärkenden Lernens, und können diese praktisch einsetzen. · Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Anwendungen von Methoden des maschinellen Lernens in den Bereichen Computer Vision, Natural Language Processing und Robotik. · Die Studierenden können dieses Wissen auf neue Anwendungen übertragen, sowie verschiedene Methoden analysieren und vergleichen.
Leistungspunkte/ ECTS: 5 ECTS
Als Pflichtvorlesung im BA (neue PO 2022): 5 ECTS
Erfolgskontrollen: Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (90 min) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO erfolgen.
Arbeitsaufwand 2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung 8 Stunden Arbeitsaufwand pro Woche, plus 30 Stunden Klausurvorbereitung: 150 Stunden
|
| Vortragssprache | Deutsch |
| Organisatorisches | Montag: Vorlesung Freitag: Übung |
Data science and Artificial Intelligence for Energy Systems
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: ITM Hagenmeyer
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
Mo. 27.10.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 03.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 10.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 17.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 24.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 01.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 08.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 15.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 22.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 12.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 19.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 26.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 02.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 09.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 16.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
- Dozent: TT-Prof. Dr. Benjamin Schäfer
- SWS: 2
- LVNr.: 2400079
- Hinweis: Präsenz
| Inhalt | Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie in vielen Bereichen von Gesellschaft und Forschung. Die Energiesysteme mit der laufenden Energiewende machen sie zu einem faszinierenden Feld für den Einsatz von KI-Methoden. KI und Algorithmen des maschinellen Lernens können eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Energieeffizienz, der Optimierung der Stromerzeugung und -verteilung oder der Verbesserung der Systemstabilität spielen und gleichzeitig die Integration zusätzlicher erneuerbarer Energien erleichtern. In diesem Vortrag geben wir einen Überblick über die Mechanik von Energiesystemen, ihre Auslegungs- und Optimierungsfragen und wie man diese mit datengesteuerten Ansätzen lösen kann. Wir werden sowohl die deterministische Dynamik als auch die stochastischen Aspekte von Energiesystemen diskutieren und grundlegende KI-Algorithmen und ihre Anwendungen in Energiesystemen untersuchen. Wir werden sowohl klassische Zeitreihenmethoden als auch modernste KI-Techniken, z.B. zur Optimierung oder Vorhersage, behandeln. |
| Vortragssprache | Englisch |
sprungmarken_marker_4427
Überblick
Ziel unserer Forschung ist es, komplexe Probleme unserer Zeit zu lösen, wobei Nachhaltigkeit und vor allem die Energiewende und das Stromnetz im Vordergrund stehen. Methodisch kombiniert die Gruppe „Daten-getriebene Analyse komplexer Systeme (DRACOS)“ explorative Datenanalyse, physikalische Modellierung und Methoden des maschinellen Lernens. Ein Fokus liegt hier auf der Interpretierbarkeit der Modelle: Wir wollen keine „Black Box“-Vorhersagen entwickeln, sondern wir arbeiten an transparenten Modellen.
Forschung
Um den Klimawandel zu bekämpfen, muss unser Energiesystems grundlegend umgestaltet werden. Fossile Energieträger, wie Kohle, Öl und Gas, müssen durch erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie ersetzt werden. Diese Energiewende hin zu einem nachhaltigen Energiesystem bringt zahlreiche komplexe Herausforderungen mit sich, da die Stromerzeugung immer stärker schwankt, während gleichzeitig mehr Betriebsdaten denn je zur Verfügung stehen. Daher sind daten-getriebene Ansätze möglich und sogar notwendig, um die Energiesysteme von heute und morgen auf allen Ebenen vollständig zu verstehen.
Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz können diese enormen Datenmengen verarbeiten, müssen dies aber auf transparente Weise tun. Klassifizierungen oder Vorhersagen ohne Erklärungen schränken den Nutzen von Modellen stark ein. Daher versuchen wir, „Blackbox“-Modelle mit Hilfe von Interpretationswerkzeugen zu erklären oder direkt interpretierbare Modelle zu entwickeln. Zum Beispiel sollte ein Algorithmus, der den aktuellen Verbrauch eines Haushalts vorhersagt, erklären welche externen Faktoren, wie die Einspeisung von Photovoltaik-Anlagen, der aktuelle Strompreis oder die Uhrzeit, für seine Vorhersage relevant sind. Diese Transparenz ermöglicht dann Synergien aus maschinellen und menschlichen Modellen: Wo ist die Maschine besser als der Mensch? Was können wir daraus für unsere menschlichen Modelle lernen und diese dadurch besser machen?
Unseren Beitrag haben wir in unserer Vision und Mission formuliert:
Vision: Wir leben in einer Welt, in der Energie aus nachhaltigen Quellen erzeugt wird, Entscheidungen empirisch belegt sind und Modelle für alle verständlich sind.
Mission: Wir entwickeln und benutzen neuste Methoden des maschinellen Lernens, um komplexe Energiesysteme zu verstehen, von Haushalten bis hin zum Übertragungsnetz. Wir legen Wert darauf, Daten und Code frei verfügbar zu machen und transparente Modelle zu entwicklen, um in einen Dialog mit Gesellschaft und Industrie einzusteigen. Wir machen unsere Ergebnisse für eine breite Öffentlichkeit zugänglich und verständlich.
Anwendungen und Partner
Für unsere Forschung nutzen wir Daten aus dem Energy Lab und Netzfrequenz-Messungen von verschiedenen Stromnetzen. Wir arbeiten mit Kollegen am KIT, an anderen Universitäten und Helmholtz-Zentren zusammen, unter anderem im Rahmen von Helmholtz AI (Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit).
Für weitergehende Informationen kontaktieren Sie Benjamin Schäfer.
Hinweis: Bisher war die Bezeichnung „Energy Lab 2.0“ geläufig, ab 2024 lautet die aktuelle Bezeichnung „Energy Lab“.
| Name | Tätigkeit/Forschungsinteressen | |
|---|---|---|
| Hallah Shahid Butt | PhD Student (Explainable Reinforcement Learning) | |
| Hadeer Ahmed Hamed El Ashhab | PhD Student (Deep Learning and Forecasting) | |
| Dr. Qiong Huang | Postdoc (Reinforcement Learning, Multi-Agenten Systeme) | |
| Dr. Xiao Li | Postdoc-Stelle (Koopman-Operator für Energiesysteme) | |
| Alexandra Nikoltchovska, M.Sc. | PhD Student | |
| Ulrich Jakob Oberhofer, M.Sc. | PhD student (Stochastische Modellierung, Physik-inspiriertes Maschinelles Lernen) | |
| Sebastian Pütz, M.Sc. | PhD Student (Forecasting, Graph Neural Networks) | |
| Martin Sadric, M.Sc. | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) | |
| TT-Prof. Dr. Benjamin Schäfer | Tenure-Track Professor | |
| Xinyi Wen | Doktorand (Statistische Inferenz, Prognose) |
Publikationen
Li, X.; Wen, X.; Schäfer, B.
2025. 2025 IEEE Kiel PowerTech, Kiel, 29th June - 3rd July 2025, 1–6, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/PowerTech59965.2025.11180213
Nikoltchovska, A.; Pütz, S.; Li, X.; Hagenmeyer, V.; Schäfer, B.
2025. Proceedings of the 16th ACM International Conference on Future and Sustainable Energy Systems, Rotterdam, 17th-20th June 2025, 213–231, Association for Computing Machinery (ACM). doi:10.1145/3679240.3734623
Cheng, H.; Huang, Q.; Çakmak, H. K.; Schäfer, B.
2025, Juni. Helmholtz AI Conference: AI for Science (HAICON 2025), Karlsruhe, Deutschland, 3.–5. Juni 2025
Drewnick, T.; Wen, X.; Oberhofer, U.; Rydin Gorjão, L.; Beck, C.; Hagenmeyer, V.; Schäfer, B.
2025. Chaos: An Interdisciplinary Journal of Nonlinear Science, 35 (3). doi:10.1063/5.0239371
Demirel, G.; Hauf, J.; Butt, H.; Förderer, K.; Schäfer, B.; Hagenmeyer, V.
2025. 2024 IEEE Sustainable Power and Energy Conference (iSPEC), 385–390, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/iSPEC59716.2024.10892479
Richter, F.; Schäfer, B.; Böhm, K.
2025. SCOLIA 2025. Scholarly Information Access 2025 : Proceedings of the First International Workshop on Scholarly Information Access co-located with 47th European Conference on Information Retrieval (ECIR 2025), Lucca, Italy, April 10th, 2025. Ed.: I. Frommholz, 18–31, CEUR-WS
Wen, X.; Anvari, M.; Rydin Gorjão, L.; Yalcin, G. C.; Hagenmeyer, V.; Schäfer, B.
2025. Scientific Reports, 15 (1), 38470. doi:10.1038/s41598-025-25334-4
Hertel, M.; Pütz, S.; Schäfer, B.; Mikut, R.; Hagenmeyer, V.
2025. Helmholtz AI Conference: AI for Science (HAICON 2025), Karlsruhe, Deutschland, 3.–5. Juni 2025
He, H.; Schäfer, B.; Beck, C.
2025. Environmental Data Science, 3, e30. doi:10.1017/eds.2024.43
Delabays, R.; Pagnier, L.; Schäfer, B.; Tyloo, M.; Witthaut, D.
2024. Journal of Physics: Complexity, 5 (4), Article no: 040201. doi:10.1088/2632-072X/acfadd
Turowski, M.; Heidrich, B.; Weingärtner, L.; Springer, L.; Phipps, K.; Schäfer, B.; Mikut, R.; Hagenmeyer, V.
2024. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 206, 114842. doi:10.1016/j.rser.2024.114842
Butt, H. S.; Huang, Q.; Schäfer, B.
2024. 2024 3rd International Conference on Energy Transition in the Mediterranean Area (SyNERGY MED), Limassol, Cyprus, 21-23 October 2024, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/SyNERGYMED62435.2024.10799400
Wen, X.; Oberhofer, U.; Gorjão, L. R.; Yalcin, G. C.; Hagenmeyer, V.; Schäfer, B.
2024. The 15th ACM International Conference on Future and Sustainable Energy Systems, 408–414, Association for Computing Machinery (ACM). doi:10.1145/3632775.3661944
Pütz, S.; El Ashhab, H.; Hertel, M.; Mikut, R.; Götz, M.; Hagenmeyer, V.; Schäfer, B.
2024. e-Energy ’24: Proceedings of the 15th ACM International Conference on Future and Sustainable Energy Systems, 447–453, Association for Computing Machinery (ACM). doi:10.1145/3632775.3661963
Butt, H. S.; Schafer, B.
2024. Proceedings of the 2024 Workshop on Explainability Engineering, 26–30, Association for Computing Machinery (ACM). doi:10.1145/3648505.3648510
Wen, X.; Oberhofer, U.; Rydin Gorjao, L.; Yalcin, G. C.; Hagenmeyer, V.; Schäfer, B.
2024. Workshop: Tackling Climate Change with Machine Learning (ICLR 2024)
He, H.; Boehringer, T.; Schäfer, B.; Heppell, K.; Beck, C.
2024. Scientific Reports, 14 (1), Art.-Nr.: 21288. doi:10.1038/s41598-024-72084-w
Sharfeddine, Z.; Pütz, S.; Tamhane, V.; Hagenmeyer, V.; Schäfer, B.
2024. Energy Informatics Review Newsletter: EIR Newsletter
Hertel, M.; Pütz, S.; Schäfer, B.; Mikut, R.; Hagenmeyer, V.
2024. Helmholtz Artificial Intelligence Conference (Helmholtz AI 2024), Düsseldorf, Deutschland, 12.–14. Juni 2024
Trebbien, J.; Pütz, S.; Schäfer, B.; Nygård, H. S.; Gorjão, L. R.; Witthaut, D.
2023. Powering solutions for decarbonized and resilient future smartgrids, 5 S., Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/ISGTEUROPE56780.2023.10407112
Kruse, J.; Cramer, E.; Schäfer, B.; Witthaut, D.
2023. PRX energy, 2 (4), Art.-Nr.: 043003. doi:10.1103/PRXEnergy.2.043003
Oberhofer, U.; Gorjao, L. R.; Yalcin, G. C.; Kamps, O.; Hagenmeyer, V.; Schäfer, B.
2023. 2023 IEEE Belgrade PowerTech, 1, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/PowerTech55446.2023.10202986
Böttcher, P. C.; Schäfer, B.; Kettemann, S.; Agert, C.; Witthaut, D.
2023. Physical Review Research, 5 (3), Art-Nr.: 033139. doi:10.1103/PhysRevResearch.5.033139
Trebbien, J.; Rydin Gorjão, L.; Praktiknjo, A.; Schäfer, B.; Witthaut, D.
2023. Energy and AI, 13, Article no: 100250. doi:10.1016/j.egyai.2023.100250
Pütz, S.; Schäfer, B.
2023, Juni 28. 14th ACM International Conference on Future Energy Systems (e-Energy 2023), Orlando, FL, USA, 20.–23. Juni 2023. doi:10.1145/3599733.3606298
Pütz, S.; Kruse, J.; Witthaut, D.; Hagenmeyer, V.; Schäfer, B.
2023. Companion Proceedings of the 14th ACM International Conference on Future Energy Systems (e-Energy ’23), 26–31, Association for Computing Machinery (ACM). doi:10.1145/3599733.3600247
Schäfer, B.; Rydin Gorjão, L.; Yalcin, G. C.; Förstner, E.; Jumar, R.; Maass, H.; Kühnapfel, U.; Hagenmeyer, V.
2023. (H. Sayama, Hrsg.) Complexity, 2023, Art.-Nr.: 2657039. doi:10.1155/2023/2657039
Lund Onsaker, T.; Nygård, H. S.; Gomila, D.; Colet, P.; Mikut, R.; Jumar, R.; Maass, H.; Kühnapfel, U.; Hagenmeyer, V.; Schäfer, B.
2023. Journal of Physics: Complexity, 4 (1), Article no: 015012. doi:10.1088/2632-072X/acbd7f
Hertel, M.; Beichter, M.; Heidrich, B.; Neumann, O.; Schäfer, B.; Mikut, R.; Hagenmeyer, V.
2023. Energy Informatics, 6 (S1), Art.-Nr.: 20. doi:10.1186/s42162-023-00278-z
Hertel, M.; Beichter, M.; Heidrich, B.; Neumann, O.; Ott, S. M.; Schäfer, B.; Mikut, R.; Hagenmeyer, V.
2023. Helmholtz Artificial Intelligence Conference (Helmholtz AI 2023), Hamburg, Deutschland, 12.–14. Juni 2023
He, H.; Schäfer, B.; Beck, C.
2022. Scientific Reports, 12 (1), Artikel-Nr.: 12215. doi:10.1038/s41598-022-16109-2
Schäfer, B.; Beck, C.; Rhys, H.; Soteriou, H.; Jennings, P.; Beechey, A.; Heppell, C. M.
2022. Scientific Reports, 12 (1), Art.-Nr.: 12346. doi:10.1038/s41598-022-16342-9
Kruse, J.; Schäfer, B.; Witthaut, D.
2022. Electric Power Systems Research, 212, Art.-Nr.: 108489. doi:10.1016/j.epsr.2022.108489
Lund Onsaker, T.; Nygård, H. S.; Gomila, D.; Colet, P.; Mikut, R.; Jumar, R.; Kühnapfel, U.; Maass, H.; Hagenmeyer, V.; Witthaut, D.; Schäfer, B.
2022, September 27. doi:10.48550/arXiv.2209.15414
Hertel, M.; Ott, S.; Neumann, O.; Schäfer, B.; Mikut, R.; Hagenmeyer, V.
2022. 36th Annual Conference on Neural Information Processing Systems (NIPS 2022), Online, 28. November–9. Dezember 2022
Böttcher, P. C.; Rydin Gorjão, L.; Beck, C.; Jumar, R.; Maass, H.; Hagenmeyer, V.; Witthaut, D.; Schäfer, B.
2022. Energy Advances, 2 (1), 91–97. doi:10.1039/D2YA00150K
Hertel, M.; Ott, S.; Schäfer, B.; Mikut, R.; Hagenmeyer, V.; Neumann, O.
2022. Proceedings - 32. Workshop Computational Intelligence: Berlin, 1. - 2. Dezember 2022. Hrsg.: H. Schulte, F. Hoffmann; R. Mikut, 93–110, KIT Scientific Publishing
Schäfer, B.; Pesch, T.; Manik, D.; Gollenstede, J.; Lin, G.; Beck, H.-P.; Witthaut, D.; Timme, M.
2022. doi:10.48550/arXiv.2209.13278
Schäfer, B.; Pesch, T.; Manik, D.; Gollenstede, J.; Lin, G.; Beck, H.-P.; Witthaut, D.; Timme, M.
2022. Nature Communications, 13 (1), Art.-Nr.: 5396. doi:10.1038/s41467-022-32917-6
Schmidt, R.; Haehne, H.; Hillmann, L.; Casadiego, J.; Witthaut, D.; Schafer, B.; Timme, M.
2022. IEEE Access, 10, 76682–76692. doi:10.1109/ACCESS.2022.3191665
Heidrich, B.; Mannsperger, L.; Turowski, M.; Phipps, K.; Schäfer, B.; Mikut, R.; Hagenmeyer, V.
2022. DACH+ Conference on Energy Informatics German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy
Heidrich, B.; Mannsperger, L.; Turowski, M.; Phipps, K.; Schäfer, B.; Mikut, R.; Hagenmeyer, V.
2022. Energy Informatics, 5 (S1), Article no: 20. doi:10.1186/s42162-022-00214-7
Anvari, M.; Proedrou, E.; Schäfer, B.; Beck, C.; Kantz, H.; Timme, M.
2022. Nature Communications, 13 (1), Art.-Nr.: 4593. doi:10.1038/s41467-022-31942-9
Cramer, E.; Gorjao, L. R.; Mitsos, A.; Schafer, B.; Witthaut, D.; Dahmen, M.
2022. IEEE Access, 10, 8194–8207. doi:10.1109/ACCESS.2022.3141875
Tchuisseu, E. B. T.; Dongmo, E.-D.; Procházka, P.; Woafo, P.; Colet, P.; Schäfer, B.
2022. European Journal of Applied Mathematics, 34 (3), 467–483. doi:10.1017/S095679252100036X
Rydin Gorjao, L.; Vanfretti, L.; Witthaut, D.; Beck, C.; Schäfer, B.
2022. IEEE Access, 10, 18065–18073. doi:10.1109/ACCESS.2022.3150338
Rydin Gorjão, L.; Jumar, R.; Maass, H.; Hagenmeyer, V.; Yalcin, G. C.; Kruse, J.; Timme, M.; Beck, C.; Witthaut, D.; Schäfer, B.
2020. Nature Communications, 11 (1), Art.-Nr. 6362. doi:10.1038/s41467-020-19732-7

