Praktikum: Smart Energy System Lab
- Typ: Praktikum (P)
- Lehrstuhl: ITM Hagenmeyer
- Semester: WS 25/26
-
Dozent:
Prof. Dr. Veit Hagenmeyer
Dr.-Ing. Richard Jumar
Natascha Fernengel - SWS: 4
- LVNr.: 2400230
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Anmeldeinformationen Die Teilnehmerzahl des Praktikums ist beschränkt und variiert mit der Anzahl an verfügbaren Projektthemen am Institut. Das Praktikum und die Vergabe der Plätze werden folgendermaßen organisiert: Anmeldungszeitraum: 08.09.2025 - 22.09.2025
Pflichtleistungen
Inhalt Das Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet innovativer, anwendungsorientierter Informations-, Automatisierungs- und Systemtechnik für zukunftsfähige Energiesysteme. Zudem ist das IAI zuständig für den wissenschaftlichen Betrieb und für die stetige Weiterentwicklung der Energieforschungsinfrastrukturen Energy Lab am KIT Campus Nord. Im Rahmen des Praktikums bearbeiten Studierende in Zweierteams eines von mehreren Projektthemen, die aus aktuellen Forschungsfragen abgeleitet werden. Dabei durchläuft die Gruppe der Studierenden typischerweise die folgenden Phasen: Konzepterstellung/Experimentvorbereitung, Umsetzung/Experimentdurchführung, Evaluation/Experimentauswertung, Vorstellung der Ergebnisse. Die Projektthemen werden den teilnehmenden Studierenden im Vorfeld des Praktikums als Liste zur Verfügung gestellt, auf deren Grundlage die Studierenden ihre Präferenzen für die jeweiligen Themen äußern können. Anhand ihrer genannten Präferenzen werden die Studierenden den jeweiligen Projektthemen zugeordnet. Die Projektarbeit findet weitestgehend selbstständig statt, wird aber durch wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des IAI fachlich unterstützt. Am Ende des Praktikums ist die geleistete Arbeit zu dokumentieren und in einem wissenschaftlichen Vortrag zu präsentieren. Dazu berichtet jeder Teilnehmer bzw. jedes Team (ca. 10 min Präsentation + 5 min Fragen) über das bearbeitete Thema. Dieser Termin findet am Ende des Praktikums statt. Das Praktikum beginnt mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung. Diese umfasst die organisatorische Einführung, Führung durch das Energy Lab bzw. das Smart Energy System Simulation and Control Center (SEnSSiCC) und eine Kurzvorstellung aller Projekthemen. Es schließen sich die Vorbereitungsphase mit Vorgespräch sowie die Präsenzphase an. Das Praktikum endet mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung, bei der die Studierenden ihre Lösungswege und Arbeitsergebnisse in einem Prüfungsvortrag vorstellen. Termine 08.09.2025 Upload der Projektthemen auf IAI-Website und Campus Plus-Portal Abschlussvorträge mit Benotung: 19.12.2025 Deadline zur Übergabe der schriftlichen Ausarbeitung
Die Veranstaltungen werden generell auf Englisch gehalten. Vorträge der Studierenden in Deutsch sind aber möglich. Oftmals ist eine anschließende Vertiefung des bearbeiteten Themengebietes als Masterarbeit ist möglich. Die Teilnehmerzahl des Praktikums ist grundsätzlich beschränkt und variiert mit der Anzahl an verfügbaren Forschungsprojekten am Institut. Weitere Links https://www.iai.kit.edu/IAI-Lehrveranstaltungen.php |
Organisatorisches | Zweiwöchiges Praktikum im Energy Lab (KIT Campus Nord, Gebäude 668) |