Informatik für Lebenszyklusuntersuchungen
- Ansprechperson:
Dr. Clemens Düpmeier
- Projektgruppe:
- Förderung:
HGF POF II
- Projektbeteiligte:
Partner national: ITAS, DLR, PE International, GreenDeltaTC, OnlineNow!, Uni Stuttgart (IER), Wuppertal Institut, FhG IOSB, UM BW, StMUG BY, MLU ST, TMLFUN TH, MULEWF RP, MKULNV NRW u.a.
- Starttermin:
2009
- Endtermin:
2014
Programm: HGF-Programm: Technology, Innovation and Society (TIS)
Beschreibung:
Ziel der FuE-Arbeiten der Forschungsgruppe „Web-basierte Informationssysteme“ des IAI in der mittlerweile abgeschlossenen Förderperiode POF II der Helmholtz-Gemeinschaft war die Entwicklung und Nutzung innovativer Wissensverarbeitungs- und Informationsmanagement-Methoden für die bessere Vernetzung und Bereitstellung von Informationen für Lebenszyklusuntersuchungen und andere nachhaltigkeitsrelevante Themenbereiche. Hierzu wurden sowohl neue Methoden und Werkzeuge als auch konkrete neuartige Portale und Informationssysteme entwickelt.
Der grundlegende Forschungsansatz basierte dabei auf einer verteilten Internet-basierten IT-Architektur, bei der für Lebenszyklusuntersuchungen benötigte Daten/Informationen und andere nachhaltigkeitsrelevante Informationen über zentrale Internettechnologie-basierte Informationsplattformen bereitgestellt und miteinander bzw. mit Tools verknüpft werden. Dazu wurden u.a. neue semantische Datenformate entwickelt, die eine Verknüpfbarkeit der Daten bzw. Informationen über Internettechnologien (Stichwort „Semantic Web“) berücksichtigen. Des Weiteren wurden für den effizienten Zugriff auf die Daten neuartige Such- und Zugriffverfahren (Semantische Suche) konzipiert, über die Benutzer schnellen Zugang zu den benötigten Daten/Informationen finden. Schließlich wurden serviceorientierte Schnittstellenlösungen konzipiert, mit denen Tools (wie z.B. Modellierungs- und Auswertewerkzeuge) direkt auf die Daten- und Informationsplattformen in maschinenlesbarer Form zugreifen können.
In einigen konkreten Informationssystemprojekten wurden die Forschungsergebnisse angewendet und hierbei evaluiert. Zentrale Ergebnisse der Forschungsarbeiten sind u.a.:
- Das International Life Cycle Data (ILCD) Datenaustauschformat als Quasi-Standard zum Austausch von Ökobilanzierungsdaten (Life Cycle Analysis, LCA)
- Das Environmental Product Declaration (EPD) Format zum Austausch von EPD-Daten in der Bauindustrie
- Die serviceorientierte Datenbankanwendung soda4LCA (Service-Oriented Database Application for LCA), mit der LCA- und EPD-Daten über Knoten eines Datennetzwerks im Internet bereitgestellt werden (diese wird u.a. für das Internationale LCA-Datenaustauschnetzwerk der EU sowie für die Ökobau.dat eingesetzt)
Weitere Details zu diesen Projekten findet sich unter: „LCA-Projekte“.
Des Weiteren wurden die entwickelten Methoden zur semantischen Suche u.a. für die Umweltinformationssysteme, die im Rahmen der INOVUM-Kooperation entwickelt werden (bzw. wurden) sowie für das Fachportal für Technikfolgenabschätzung (openTA) eingesetzt.