Willkommen am Institut für Automation und angewandte Informatik
Das Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) ist ein Forschungsinstitut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF). Es betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet innovativer, anwendungsorientierter Informations-, Automatisierungs- und Systemtechnik für zukunftsfähige Energiesysteme sowie komplexe Industrie- und Laborprozesse. In interdisziplinären Arbeitsgruppen wird an vollständigen Systemlösungen gearbeitet, wobei alle Entwicklungsphasen vom Konzeptentwurf über Modellbildung und Simulation, die Prototyperstellung bis zur praktischen Erprobung, auch unter industriellen Bedingungen, durchschritten werden können. Neuartige, wiederverwendbare Methoden und Werkzeuge, die im Rahmen der Systemerstellung entwickelt und eingesetzt werden, sind weitere Ergebnisse.
Die Arbeiten des IAI sind in das Programm Energiesystemdesign (ESD) im HGF-Forschungsbereich Energie und in die Programme „Engineering Digital Futures: Supercomputing, Data Management and Information Security for Knowledge and Action“, Natural, Artificial and Cognitive Information Processing (NACIP) sowie Material Systems Engineering (MSE) im HGF-Forschungsbereich Information des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren integriert.
Die Vorhaben am Institut werden in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland bearbeitet. Das Institut ist u.a. an Projekten der EU, verschiedener Bundes- und Landesministerien, der DFG, der AiF und der deutschen Industrie beteiligt. Die Mitarbeitenden des Instituts sind vielseitig in Normungsgremien, Fach- und Gutachtergremien sowie Programmkomitees aktiv.
News | News-Archiv

Das IAI gratuliert Frau Kathrin Reibelt zur bestandenen Doktorprüfung. Der Titel ihrer Dissertation lautet „Ein neues Verfahren zur Detektion von Cyber-Angriffen auf zukünftige Energiesysteme unter Nutzung physikalischer Modellansätze“. Das Prüfungsdatum war am 18.07.2025.
mehr
Das IAI gratuliert Herrn Moritz Weber zur bestandenen Doktorprüfung. Der Titel seiner Dissertation lautet „Data-Driven Methods for Distribution Grid Modeling and Topological Reduction of Transmission Grid Models“. Das Prüfungsdatum war am 10.07.2025.
mehr
Die Jubiläumsausstellung zum 200. Gründungstag des KIT zeigt seit dem 11. April 2025 im ZKM (Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe) eine Ausstellung mit 100 Objekten zur Geschichte der Institution, darunter als ein exklusives Highlight der 2001 am KIT entwickelte Karlsruher MIC-Trainer: ein Virtual Reality Simulationssystem für minimalinvasive Eingriffe.
mehr
Am 9. Juli 2025 veranstaltete unser MINToring-Team ein lebhaftes Mentor-Mentee-Treffen am Campus Süd, bei dem aktuelle und frühere Teilnehmerinnen zu einem Abend mit Networking und Ideenaustausch zusammenkamen. Die Veranstaltung stärkte nicht nur die Bindungen innerhalb der MINToring-Community, sondern inspirierte auch zu gemeinsamen Ideen für kommende Aktivitäten.
mehr
Das IAI gratuliert Herrn Roman Bruch zur bestandenen Doktorprüfung. Der Titel seiner Dissertation lautet „Neue Methodik zur Synthese von 3D-Bilddaten für die Deep-Learning-gestützte Analyse“. Das Prüfungsdatum war am 11.07.2025.
mehr
Das Institut für Angewandte Informatik (IAI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) leistet als Projektpartner im Projekt WeForming neben einer Vielzahl weiterer Arbeiten auch mit modernen KI-gestützten Prognosen einen wichtigen Beitrag für das Reallabor Smart East. Erste Ergebnisse des Projekts wurden nun in einem Video präsentiert.
mehr
Besuchen Sie am 1. Juli 2025 den „Tag des offenen Reallabors“ im Smart East und erleben Sie, wie das Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) des KIT zur digitalen Transformation des Quartiers beiträgt. Der Tag des offenen Reallabors bietet eine exklusive Gelegenheit, sich direkt vor Ort über unsere aktuellen Ergebnisse im Smart-East-Projekt zu informieren.
mehr
Vom 3. bis 5. Juni 2025 fand die Helmholtz-KI-Konferenz (HAICON25) in Karlsruhe statt. Bei der 5. Ausgabe der HAICON25 war unter dem Motto „KI für Wissenschaft – AI for Science“ eine bunte Mischung aus Fachvorträgen im Bereich Künstliche Intelligenz für wissenschaftliche Fragestellungen und vielen interaktiven Formaten für intensiven Austausch der teilnehmenden Forschenden aus vielen Nationen geboten.
mehrZur Liste aller studentischen Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten sowie HIWI-Stellenausschreibungen)
Zur Liste aller studentischen Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten sowie HIWI-Stellenausschreibungen)