Willkommen am Institut für Automation und angewandte Informatik
Das Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) ist ein Forschungsinstitut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF). Es betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet innovativer, anwendungsorientierter Informations-, Automatisierungs- und Systemtechnik für zukunftsfähige Energiesysteme sowie komplexe Industrie- und Laborprozesse. In interdisziplinären Arbeitsgruppen wird an vollständigen Systemlösungen gearbeitet, wobei alle Entwicklungsphasen vom Konzeptentwurf über Modellbildung und Simulation, die Prototyperstellung bis zur praktischen Erprobung, auch unter industriellen Bedingungen, durchschritten werden können. Neuartige, wiederverwendbare Methoden und Werkzeuge, die im Rahmen der Systemerstellung entwickelt und eingesetzt werden, sind weitere Ergebnisse.
Die Arbeiten des IAI sind in das Programm Energiesystemdesign (ESD) im HGF-Forschungsbereich Energie und in die Programme „Engineering Digital Futures: Supercomputing, Data Management and Information Security for Knowledge and Action“, Natural, Artificial and Cognitive Information Processing (NACIP) sowie Material Systems Engineering (MSE) im HGF-Forschungsbereich Information des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren integriert.
Die Vorhaben am Institut werden in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland bearbeitet. Das Institut ist u.a. an Projekten der EU, verschiedener Bundes- und Landesministerien, der DFG, der AiF und der deutschen Industrie beteiligt. Die Mitarbeitenden des Instituts sind vielseitig in Normungsgremien, Fach- und Gutachtergremien sowie Programmkomitees aktiv.
Veranstaltung
Montag, 11. Jul 2022
Colloquium - Accelerating the Deployment of Renewables with Computation
Jahrestagung der Operations Research Gesellschaften aus Deutschland (GOR e.V.)
Die OR 2022 mit Fokus auf die Themen Energie, Information und Mobilität findet vom 6. bis 9. September 2022 am Karlsruher Institut für Technologie in Karlsruhe statt.
Alle Informationen finden Sie auf der Konferenz-Website.
News | Newsarchiv

Das IAI gratuliert Herrn Karl Schwenk zur bestandenen Doktorprüfung.
Der Titel seiner Dissertation lautet „ A Smart Charging Assistant for Electric Vehicles Considering Battery Degradation, Power Grid and User Constraints “. Das Prüfungsdatum war am 22.06.2022.
mehr
Das IAI gratuliert Herrn Julian Hoffmann zur bestandenen Doktorprüfung.
Der Titel seiner Dissertation lautet „Automation of section acquisition for Array Tomography“. Das Prüfungsdatum war am 22.06.2022.
mehr
Das IAI gratuliert Frau Ghada Elbez zur bestandenen Doktorprüfung.
Der Titel ihrer Dissertation lautet „On the Detection of Cyber-Attacks in the Communication Network of IEC 61850 Electrical Substations“. Das Prüfungsdatum war am 05.05.2022.
mehr
Anfang Februar 2022 hat ein Team aus KI-Forschenden am Institut für Automatisierung und Angewandte Informatik (IAI) und Steinbuch Centre for Computing (SCC) des Karlsruher Instituts für Technologie KIT sowie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) einen dreitägigen, virtuellen Hackathon veranstaltet. Das Ziel des Hackathons war es, energieeffiziente KI-Modelle zu entwickeln, d. h. Modelle, die während der Entwicklung, des Trainings und der Vorhersage so wenig Strom wie möglich verbrauchen.
mehr
Das IAI hat Ende April 2022 erfolgreich das CE-Interreg-Projekt CEUP 2030 erfolgreich abgeschlossen. Die Vernetzung der Forschungsgemeinschaft mit Industrie und politischen Entscheidungsträgern in den Themenbereichen Additive Fertigung und Industrie 4.0 stand im Fokus der Projektaktivitäten. Praktische Fall-Beispiele, Handreichungen und Strategiedokumente unterstützen die beteiligten Akteure bei der Umsetzung aktueller Themen wie Künstliche Intelligenz oder Automatisierung in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld.
mehr
Kai Hilpert ist Gastwissenschaftler in der ML4TIME-Gruppe. Er ist Professor an der St George's, Universität London. Seit vielen Jahren entwickelt er neue antimikrobielle Verbindungen (Peptide) gegen multiresistente pathogene Bakterien. Kai Hilpert und Ralf Mikut werden an der Analyse von Screening-Daten für antimikrobielle Wirkung und Toxizität arbeiten, um neue antimikrobielle Wirkstoffe zu identifizieren und zu verstehen, die in der Gruppe von Kai Hilpert synthetisiert wurden. Sein Aufenthalt wird bis Anfang Juni 2022 dauern.
mehr
Nils Müller hospitiert als Gastwissenschaftler von der Danmarks Tekniske Universitet das Energy Lab 2.0. Er beschäftigt sich mit der Erkennung von Cyberangriffen auf die Steuerung von Energiesystemen wie handelsüblichen PV-Wechselrichtern und Batteriespeichersystemen. Die Cybersecuritygruppe Robuste und sichere Automation (RSA) des IAI unterstützt dabei durch die Bereitstellung von Versuchsplattformen und stellt typische Cyberangriffe nach.
mehr
Das IAI hat am 26. Januar 2022 einen Online RIS3-Round Table Workshop zum Thema „Wissens- und Technologie-Transfer zwischen Forschung und Industrie/KMUs – Möglich-keiten und Ansätze“ veranstaltet. Fachlicher Fokus lag auf den fortschrittlichen Fertigungs-themen „Additive Fertigung/3D-Druck“ und „Industrie 4.0“ als Teil des „Technologie- und Innovations-netzwerks (TIN) – Intelligente Produktionssys-teme“, das vom KIT im Rahmen des CE-Interreg-Projekts CEUP 2030 eingerichtet wurde.
mehrAusschreibungen studentischer Abschlussarbeiten
Zur Liste aller studentischen Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten sowie HIWI-Stellenausschreibungen)