Willkommen am Institut für Automation und angewandte Informatik

Das Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) ist ein Forschungsinstitut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF). Es betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet innovativer, anwendungsorientierter Informations-, Automatisierungs- und Systemtechnik für zukunftsfähige Energiesysteme sowie komplexe Industrie- und Laborprozesse. In interdisziplinären Arbeitsgruppen wird an vollständigen Systemlösungen gearbeitet, wobei alle Entwicklungsphasen vom Konzeptentwurf über Modellbildung und Simulation, die Prototyperstellung bis zur praktischen Erprobung, auch unter industriellen Bedingungen, durchschritten werden können. Neuartige, wiederverwendbare Methoden und Werkzeuge, die im Rahmen der Systemerstellung entwickelt und eingesetzt werden, sind weitere Ergebnisse.

Die Arbeiten des IAI sind in das Programm Energiesystemdesign (ESD) im HGF-Forschungsbereich Energie und in die Programme „Engineering Digital Futures: Supercomputing, Data Management and Information Security for Knowledge and Action“, Natural, Artificial and Cognitive Information Processing (NACIP) sowie Material Systems Engineering (MSE) im HGF-Forschungsbereich Information des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren integriert.

Die Vorhaben am Institut werden in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland bearbeitet. Das Institut ist u.a. an Projekten der EU, verschiedener Bundes- und Landesministerien, der DFG, der AiF und der deutschen Industrie beteiligt. Die Mitarbeitenden des Instituts sind vielseitig in Normungsgremien, Fach- und Gutachtergremien sowie Programmkomitees aktiv.

News | Newsarchiv

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus?
Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus?

Im HGF-Newsroom-Artikel datiert auf den 23.02.2023 erläutert Herr Prof. Hagenmeyer im Interview, wie wichtig die Aspekte von Digitalisierung und KI in der gemeinsam mit Helmholtz-Partnern betriebenen Forschung für die künftige Energiewende sind. Hierbei dient das Energy Lab 2.0 als Modellabor zur Erforschung für das Energiesystem der Zukunft.

mehr
Modellabor für die Energiewende
Modellabor für die Energiewende

Im HGF-Newsroom-Artikel datiert auf den 25.01.2023 erläutert Herr Prof. Hagenmeyer im Interview, wie Forschende aus drei Helmholtz-Zentren an Technologien für das Energiesystem der Zukunft arbeiten. Hierbei dient das sog. Energy Lab 2.0 als Modellabor für die Erforschung von Fragen der Energiewende.

mehr
apl. Prof. Dr.-Ing. Ingo SieberKIT-MACH/Andrea Fabry
apl. Prof. Dr.-Ing. Ingo Sieber

Wir gratulieren Herrn PD Dr.-Ing. Ingo Sieber zur Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der KIT-Fakultät Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie. Die Ernennungsurkunde zum apl. Professor wurde Herrn Sieber im Rahmen des Fakultätsfestkolloquiums am 17.02.2023 von Prof. Bauer in Beisein von Prof. Bretthauer überreicht.

mehr
Dissertation von Frau Martha Frysztacki
Dissertation von Frau Martha Frysztacki

Das IAI gratuliert Frau Martha Frysztacki zur bestandenen Doktorprüfung. Der Titel ihrer Dissertation lautet „The Role of Spatial Scale in Electricity System Optimisation Models“. Das Prüfungsdatum war am 17.02.2023.

mehr
Best Paper Award (2022 BAE)Elsevier
Best Paper Award (2022 BAE)

Wir gratulieren Herrn Moritz Frahm, der als Co-Autor für seinen Journal-Beitrag „A guideline to document occupant behavior models for advanced building controls“ mit dem jährlichen Preis für das beste Paper 2022 von Elsevier Building and Environment (BAE) ausgezeichnet wurde.

mehr
ARTE-Dokumentation „Superspeicher – Power auf Dauer?“ARTE
ARTE-Dokumentation: Superspeicher – Power auf Dauer?

In der ARTE-Dokumentation „Superspeicher – Power auf Dauer?“ über grüne Energie und deren Speichermethoden steht das Energy Lab 2.0 mit seinen chemischen Speichermethoden im Fokus. Zudem erklärt Prof. Hagenmeyer, wie ein intelligentes Stromnetz der Zukunft aussehen sollte.

mehr
Erfolg bei der BigDEAL Energy Forecasting Challenge
Erfolg bei der BigDEAL Energy Forecasting Challenge

Das Team KIT-IAI mit Benedikt Heidrich, Matthias Hertel und Oliver Neumann hat bei der BigDEAL Energy Forecasting Challenge den zweiten Platz belegt. In den Kategorien Peak-Zeitpunkt und Peak-Form ging das Team als Sieger hervor.

mehr
2019-2020 Outstanding Paper Award (IIF)IIF
Outstanding Paper Award des International Journal of Forecasting

Der Beitrag „Probabilistic energy forecasting using the nearest neighbors quantile filter and quantile regression“ von Jorge Ángel González Ordiano, Lutz Gröll, Ralf Mikut und Veit Hagenmeyer erhielt den „2019-2020 Outstanding Paper Award“ des International Journal of Forecasting.

mehr