Willkommen am Institut für Automation und angewandte Informatik
Das Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) ist ein Forschungsinstitut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF). Es betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet innovativer, anwendungsorientierter Informations-, Automatisierungs- und Systemtechnik für zukunftsfähige Energiesysteme sowie komplexe Industrie- und Laborprozesse. In interdisziplinären Arbeitsgruppen wird an vollständigen Systemlösungen gearbeitet, wobei alle Entwicklungsphasen vom Konzeptentwurf über Modellbildung und Simulation, die Prototyperstellung bis zur praktischen Erprobung, auch unter industriellen Bedingungen, durchschritten werden können. Neuartige, wiederverwendbare Methoden und Werkzeuge, die im Rahmen der Systemerstellung entwickelt und eingesetzt werden, sind weitere Ergebnisse.
Die Arbeiten des IAI sind in das Programm Energiesystemdesign (ESD) im HGF-Forschungsbereich Energie und in die Programme „Engineering Digital Futures: Supercomputing, Data Management and Information Security for Knowledge and Action“, Natural, Artificial and Cognitive Information Processing (NACIP) sowie Material Systems Engineering (MSE) im HGF-Forschungsbereich Information des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren integriert.
Die Vorhaben am Institut werden in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland bearbeitet. Das Institut ist u.a. an Projekten der EU, verschiedener Bundes- und Landesministerien, der DFG, der AiF und der deutschen Industrie beteiligt. Die Mitarbeitenden des Instituts sind vielseitig in Normungsgremien, Fach- und Gutachtergremien sowie Programmkomitees aktiv.
News | Newsarchiv

In der ARTE-Dokumentation „Superspeicher – Power auf Dauer?“ über grüne Energie und deren Speichermethoden steht das Energy Lab 2.0 mit seinen chemischen Speichermethoden im Fokus. Zudem erklärt Prof. Hagenmeyer, wie ein intelligentes Stromnetz der Zukunft aussehen sollte.
mehr
Das Team KIT-IAI mit Benedikt Heidrich, Matthias Hertel und Oliver Neumann hat bei der BigDEAL Energy Forecasting Challenge den zweiten Platz belegt. In den Kategorien Peak-Zeitpunkt und Peak-Form ging das Team als Sieger hervor.
mehrDer Beitrag „Probabilistic energy forecasting using the nearest neighbors quantile filter and quantile regression“ von Jorge Ángel González Ordiano, Lutz Gröll, Ralf Mikut und Veit Hagenmeyer erhielt den „2019-2020 Outstanding Paper Award“ des International Journal of Forecasting.
mehr
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dr. Katja Nau für den gelungenen Vortragsabend, der am 08.12.2022 in Seminarraum 104 im Gebäude 30.96 am KIT-Campus Süd stattfand. Im Rahmen der Veranstaltung konnten Mentees und Kolleginnen neue Eindrücke und Ideen zum Themengebiet „Wissenschaftskommunikation“ sammeln.
mehr
Das IAI gratuliert Herrn Shadi Shahoud zur bestandenen Doktorprüfung. Der Titel seiner Dissertation lautet „Facilitating and Enhancing the Performance of Model Selection for Energy Time Series Forecasting in Cluster Computing Environments“. Das Prüfungsdatum war am 02.12.2022.
mehr
Das IAI gratuliert Herrn Marian Turowski zur bestandenen Doktorprüfung. Der Titel seiner Dissertation lautet „Data-Driven Methods for Managing Anomalies in Energy Time Series“. Das Prüfungsdatum war am 28.11.2022.
mehr
Das Smart Energy System Lab startet wieder! Dieses Mal konnten wir 14 Studierenden gewinnen, welche in den nächsten drei Wochen acht Themen bearbeiten werden. Wir freuen uns wieder einmal Research Infrastructures in Research-Oriented Teaching anbieten zu können.
mehr
Mit der Energiewende kommt auch die Digitalisierung: Um das vernetzte und klimaneutrale Energiesystem der Zukunft mit allen seinen Komponenten aufzubauen und zu steuern werden Unmengen an Daten benötigt. Mit der neu etablierten Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung (nfdi4energy) sollen nun Austausch und Zugänglichkeit solcher Datensätze erleichtert und dadurch die Forschung beschleunigt werden.
mehrZur Liste aller studentischen Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten sowie HIWI-Stellenausschreibungen)
Zur Liste aller studentischen Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten sowie HIWI-Stellenausschreibungen)