Willkommen am Institut für Automation und angewandte Informatik
Das Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) ist ein Forschungsinstitut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF). Es betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet innovativer, anwendungsorientierter Informations-, Automatisierungs- und Systemtechnik für zukunftsfähige Energiesysteme sowie komplexe Industrie- und Laborprozesse. In interdisziplinären Arbeitsgruppen wird an vollständigen Systemlösungen gearbeitet, wobei alle Entwicklungsphasen vom Konzeptentwurf über Modellbildung und Simulation, die Prototyperstellung bis zur praktischen Erprobung, auch unter industriellen Bedingungen, durchschritten werden können. Neuartige, wiederverwendbare Methoden und Werkzeuge, die im Rahmen der Systemerstellung entwickelt und eingesetzt werden, sind weitere Ergebnisse.
Die Arbeiten des IAI sind in die Programme „BioGrenzflächen in Technologie und Medizin“, „Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen“, „Erneuerbare Energien“, „Supercomputing & Big Data“, „Speicher und vernetzte Infrastrukturen“, „Science and Technology of Nanosystems“ sowie „Technologie, Innovation und Gesellschaft“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren integriert.
Die Vorhaben am Institut werden in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland bearbeitet. Das Institut ist u.a. an Projekten der EU, verschiedener Bundes- und Landesministerien, der DFG, der AiF und der deutschen Industrie beteiligt. Die Mitarbeiter des Instituts sind vielseitig in Normungsgremien, Fach- und Gutachtergremien sowie Programmkomitees aktiv.
News | Newsarchiv

Für das baden-württembergische Kompetenzzentrum Umweltinformatik (KUI), das an der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg angesiedelt ist, fiel Ende Dezember 2020 der Startschuss.
Die Arbeitsgruppe Web-basierte Informationssysteme (WebIS) ist seit Jahren maßgeblich als Forschungspartner an IT-Projekten in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie der LUBW und weiteren IT-Partnern beteiligt.
mehr
Wir gratulieren unserem ehemaligen Institutskollegen Dr. Jorge Ángel González Ordiano zur Professur an der Iberoamerikanischen Universität (Universidad Iberoamericana Ciudad de México).
Seine Dissertation am IAI zum Thema „New Data-Driven Probabilistic Forecasting Methods with Applications in Energy Systems“ schloss er im Jahr 2019 ab.
Wir gratulieren Herrn González Ordiano und freuen uns mit ihm.
mehr
Im Rahmen des KIT-internen Förderprogramms „KIT Future Fields“ als Exzellenzuniversitätsvorhaben konnte das Zukunftsthema „Energiepaketbasiertes Stromnetz für die ‚All Electrical Society‘“ als Pilotprojekt der Stufe 2 am IAI gewonnen werden.
Projektverantwortlich ist Herr Prof. Dr. Veit Hagenmeyer.
mehr
Wir gratulieren unserem ehemaligen Institutskollegen Prof. Dr.-Ing. Timm Faulwasser zum erfolgreichen Abschluss seiner Habilitation auf dem Gebiet der Informatik.
Das Thema seiner Habilitationsschrift lautet „Optimization and Control of Cyber-Physical Systems“ und die Lehrbefugnis wurde für das Fachgebiet Informatik verliehen.
Wir gratulieren Herrn Faulwasser und freuen uns mit ihm.
mehr
Wir gratulieren unserem ehemaligen Institutskollegen Dr. Jörg Nagel zur Auszeichnung mit dem Ehrenring des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. Die Vergabe fand anlässlich der Vorstandsversammlung am 25.11.2020 statt.
Seine Dissertation am IAI zum Thema „Neues Konzept für die bedarfsgerechte Energieversorgung des Künstlichen Akkommodationssystems“ schloss er im Jahr 2011 mit Auszeichnung ab.
Wir freuen uns mit ihm über die Auszeichnung.
mehr
Neu am IAI gestartet ist ein Mentorinnenprogramm für Masterstudentinnen im MINT-Bereich (Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemieingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Mathematik, Physik).
Anmeldungen für WS 20/21 sind noch möglich bis zum 20.12.2020!
mehr
Ein interdisziplinärer Forschungsverbund analysiert unter Federführung der Helmholtz-Gemeinschaft Frequenzfluktuationen in zwölf synchronen Netzgebieten auf drei Kontinenten. Ein Forschungsteam des IAI stellte für diese großangelegte Messkampagne von insgesamt rund 430 Tagen mehrere neuartige Aufnahmegeräte zur Verfügung.
Über erste Ergebnisse berichtet das Team nun in der Fachzeitschrift Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-020-19732-7).
mehr
Das IAI gratuliert Herrn Michael Kyesswa zur bestandenen Doktorprüfung.
Der Titel seiner Dissertation lautet „A Parallel Hybrid Method for Fast Analysis of Power System Dynamics“. Das Prüfungsdatum war am 11.12.2020.
mehr
Wir gratulieren unserer ehemaligen Institutskollegin Dr. Nicole Ludwig zur Auszeichnung mit dem 13. KIT-Doktorandenpreis des Jahrgangs 2019/2020. Mit diesem jährlich vergebenen Preis werden herausragende Promovierte des KIT ausgezeichnet, die große Vorbildfunktion für andere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben.
Dr. Nicole Ludwig hat am IAI zum Thema „Data-Driven Methods for Demand-Side Flexibility in Energy Systems“ promoviert.

Im Rahmen des KIT-internen Förderprogramms „KIT Future Fields“ als Exzellenzuniversitätsvorhaben konnte das Zukunftsthema „Screening Platform for Personalized Oncology (SPPO) – Standardized Individual Profiling of Tumours based on Miniaturized Technology for Drug Sensitivity Screening“ als Pilotprojekt der Stufe 2 am IAI gewonnen werden. Projektverantwortlich ist Herr Prof. Dr. Markus Reischl.
mehr
Das IAI gratuliert Herrn Eric Braun zur bestandenen Doktorprüfung.
Der Titel seiner Dissertation lautet „Microservice-based Reference Architecture for Semantics-aware Measurement Systems“. Das Prüfungsdatum war am 27.10.2020.
mehr
Das IAI gratuliert den Herren Alexander Engelmann sowie Alexander Murray zur jeweils bestandenen Doktorprüfung.
Der Titel von Herrn Engelmanns Dissertation lautet „Distributed Optimization with Application to Power Systems and Control“. Das Prüfungsdatum war am 21.10.2020.
Der Titel von Herrn Murrays Dissertation lautet „Structure Exploitation in Mixed-Integer Optimization with Applications to Energy Problems“. Das Prüfungsdatum war am 23.10.2020.
mehr