Willkommen am Institut für Automation und angewandte Informatik
Das Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) ist ein Forschungsinstitut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF). Es betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet innovativer, anwendungsorientierter Informations-, Automatisierungs- und Systemtechnik für zukunftsfähige Energiesysteme sowie komplexe Industrie- und Laborprozesse. In interdisziplinären Arbeitsgruppen wird an vollständigen Systemlösungen gearbeitet, wobei alle Entwicklungsphasen vom Konzeptentwurf über Modellbildung und Simulation, die Prototyperstellung bis zur praktischen Erprobung, auch unter industriellen Bedingungen, durchschritten werden können. Neuartige, wiederverwendbare Methoden und Werkzeuge, die im Rahmen der Systemerstellung entwickelt und eingesetzt werden, sind weitere Ergebnisse.
Die Arbeiten des IAI sind in das Programm Energiesystemdesign (ESD) im HGF-Forschungsbereich Energie und in die Programme „Engineering Digital Futures: Supercomputing, Data Management and Information Security for Knowledge and Action“, Natural, Artificial and Cognitive Information Processing (NACIP) sowie Material Systems Engineering (MSE) im HGF-Forschungsbereich Information des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren integriert.
Die Vorhaben am Institut werden in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland bearbeitet. Das Institut ist u.a. an Projekten der EU, verschiedener Bundes- und Landesministerien, der DFG, der AiF und der deutschen Industrie beteiligt. Die Mitarbeitenden des Instituts sind vielseitig in Normungsgremien, Fach- und Gutachtergremien sowie Programmkomitees aktiv.
Veranstaltungen
Dienstag, 12. Dez 2023
Publizieren am KIT: Open Access & mehr [ONLINE INFORMATIONSVERANSTALTUNG]
Mittwoch, 10. Jan 2024
Ein Sprung in die FAIRe Forschungsdatenpraxis - Mithilfe von FAIR Data der guten wissenschaftlichen Praxis folgen
Mittwoch, 17. Jan 2024
A dive into FAIR research data practice - following good scientific practice with the help of FAIR Data
News | News-Archiv

Das IAI gratuliert Herrn Benedikt Heidrich zur bestandenen Doktorprüfung. Der Titel seiner Dissertation lautet „Challenges in Deep Learning Based Forecasting of Times Series with Calendar-driven Periodicities“. Das Prüfungsdatum war am 04.12.2023.
mehr
Das IAI gratuliert Herrn Vojtěch Kumpošt zur bestandenen Doktorprüfung. Der Titel seiner Dissertation lautet „Interaction of external forcing and noise in bio-inspired oscillator systems“. Das Prüfungsdatum war am 01.12.2023.
mehr
Im August 2023 startete die Phase 3 des ENSURE-Projekts im Rahmen der Förderinitiative „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die dritte und letzte Phase widmet sich einem breiten Themenspektrum im Kontext der zukünftigen Energieversorgung und der Stromnetze. Zentrale Ziele sind Handlungsempfehlungen für die ganzheitliche Ausgestaltung eines zukünftigen Netzes, ein „Energiewende-Baukasten“ mit technischen Lösungen in Form von Einzelbausteinen, die Erweiterung und Fertigstellung einer Co-Demonstrationsplattform sowie der Dialog und der Transfer.
mehr
Das Ziel des Forschungsprojekts „Smart Design and Construction“ (SDaC) ist es, dass durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) Bauvorhaben effizienter und schneller abgewickelt werden können. Bei einem Abschlusskongress wurden nun die Projektergebnisse vorgestellt. Die Arbeitsgruppe „Semantische Datenmodelle“ (SDM) am IAI hat im Rahmen von SDaC eine Anwendung für die Erstellung von Gebäudemodellen auf Basis eines Raumbuches entwickelt.
mehr
Das Projekt „Neue Daten für die Energiewende“ (NEED) hat das Ziel, die Beschaffung und Bereitstellung von Daten zur Planung energietechnischer Systeme zu vereinfachen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt startete im September 2023 in Garching bei München mit der Kick-off-Veranstaltung der beteiligten 15 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, bei der die Teilnehmenden unter anderem das Labor für nachhaltige Energiesysteme (SES Lab) des Lehrstuhls für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme (ENS), Technische Universität München besichtigten.
mehr
TT-Prof. Dr. Benjamin Schäfer ist „Wissenschaftler des Monats September 2023“ bei Helmholtz Energy und gibt dort in einem Interview Einblicke in seine Forschungsarbeit. In der Rubrik „Wissenschaftler/-in des Monats" werden Forschende porträtiert, um die Menschen hinter der Forschung bei Helmholtz Energy kennenzulernen.
mehr
Wir gratulieren Frau Dr. Martha Frysztacki zur Auszeichnung mit dem Erna-Scheffler-Förderpreis 2023 für ihre Doktorarbeit über Skalierung in Energienetzen. Diese vom Soroptimist International Club Karlsruhe alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung wird an Nachwuchswissenschaftlerinnen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verliehen, die im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten herausragende Leistungen erbracht haben. Die Preisverleihung fand am 20. Oktober 2023 im Bundesverfassungsgericht statt.
mehr
Zum 31. Deutschen Ingenieurtag 2023 am 25. Mai in Berlin wurde Professor Dr.-Ing Georg Bretthauer die Grashof-Denkmünze des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) für sein berufliches Lebenswerk verliehen. Diese wurde 1894 zum Andenken an VDI-Mitbegründer Franz Grashof gestiftet und ist die höchste Auszeichnung des Vereins Deutscher Ingenieure.
mehrZur Liste aller studentischen Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten sowie HIWI-Stellenausschreibungen)
Zur Liste aller studentischen Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten sowie HIWI-Stellenausschreibungen)